DIE CHALLENGE
Die Aufgabe dieser Challenge besteht darin, zu recherchieren und einen Algorithmus zu entwickeln, mit dem der CO2-Ausstoß bei Übernachtungen in Hotels, Ferienwohnungen, Gasthäusern und sonstigen Beherbergungsbetrieben berechnet werden kann. Die Studenten sind bei der Herangehensweise frei. Es sollte am Ende ein möglichst zuverlässiger Algorithmus beziehungsweise Rechner entstehen, mit dem der CO2-Ausstoß für Übernachtungen berechnet werden kann. Dies kann in Form einer programmierten Anwendung (Mini-Tool) sein oder als Algorithmus in einer Xlsx-Datei. Hierbei sollte vor allem der Ort / die regionale Gegebenheiten einbezogen und zudem nach Art der Unterkunft (Ferienwohnungen, Hotel, etc. sowie Sterne-Kategorie oder Ähnliches) unterschieden werden. Unter Umständen sollte nach bestehenden verlässlichen Datensätzen gesucht und diese verglichen werden.
Wen suchen wir?
Du solltest in der Lage sein, einen Rechner beziehungsweise einen Algorithmus zu erstellen. Entsprechende IT- und Softwarekenntnisse solltest Du dabei mitbringen. Ebenfalls solltest du gut recherchieren können, da du bereits bestehende Datenquellen zu europaweiten und weltweiten Daten suchen sollst. Vor der offenen Kommunikation mit Fachstellen solltest Du Dich ebenfalls nicht scheuen. Es wäre gut, wenn Du eine Umfrage mit CO2-Kompensations-Anbietern wie Atmosfair, Carbofootprint oder Climatepartner startest und Anfragen an Umweltfachstellen wie BUND oder dem Umweltbundesamt sowie an Hotelverbände wie die Dehoga sendest. Die Daten könntest Du in einer Datei sammeln, gegebenenfalls arbeitest Du hier mit einer Excell-Formel.
Darum solltest du teilnehmen!
Diese Challenge ist Teil eines Projekts, das sich damit beschäftigt, Geschäftsreisen nachhaltiger zu gestalten. Falls Du Interesse hast, würden wir Dir auch eventuell die Möglichkeit bieten, später im Rahmen eines Praktikums und gegebenenfalls mit Hilfe eines Gründerstipendium bei uns mit einzusteigen.