DIE CHALLENGE
Wir suchen eine(n) Werksstudent(in) der Medieninformatik oder ähnlicher Studiengänge, gerne mit entsprechender Vorbildung, beispielsweise als Fachinformatiker(in), Mediengestalter(in) für Digital und Print oder in der Anwendungsentwicklung. Deine Aufgabe ist die Umsetzung anspruchsvoller UX-Designs sowie die Erweiterung bestehender Systeme, um neue Module und Layouts für Web- und Mobile-Apps mittels HTML5, CSS3 und JavaScript für wiederverwendbare und dynamische Frontend-Komponenten zu erschaffen. Die eingesetzten Werkzeuge sind das Build Tool Grunt, CSS Preprocessing Libraries (LESS), jQuery und Responsive Libraries (Bootstrap).
Wen suchen wir?
Idealerweise stellst Du sehr hohe Qualitätsansprüche an Deine Arbeit und es bereitet Dir Vergnügen, die Usability einer Web-Applikation stetig zu optimieren. Dafür arbeitest Du Dich gerne proaktiv und schnell in neuste Technologien ein. Deine selbstständige, strukturierte und präzise Arbeitsweise bildet die Grundlage für eine kooperative Zusammenarbeit in unserem interdisziplinären Team. Du verfügst über ein gut ausgeprägtes Zeitmanagement und behältst auch in stressigen Situationen einen kühlen Kopf. Es wäre wünschenswert, wenn Du grundlegende Erfahrung in der Entwicklung modernster Frontends für Web-Applikationen und ein grundlegendes Verständnis über Contentstrukturen in Content-Management-Systemen (vor allem TYPO3) besitzt.
Darum solltest du teilnehmen!
Abgesehen von der Mitarbeit an einem innovativen Projekt haben wir Dir noch mehr zu bieten. Du hast die Chance auf individuelle Entwicklungsmöglichkeiten in einem kleinen Team voller interdisziplinärer Experten. Wir bieten dir die Möglichkeit, Kundenprojekte mit interessanten Aufgaben in der Software-Entwicklung zu übernehmen. Deine Arbeitszeiten kannst Du dabei flexibel gestalten, für geleistete Überstunden erhältst Du einen Freizeitausgleich. Für die Arbeit stellen wir sowohl mobile Arbeitsgeräte als auch eine Cloud-Struktur für BYO-Devices bereit. Für deine Arbeit kannst Du entweder einen modernen Office-Workplace im kreativAmt nutzen oder in Form von Remote-Arbeit im Homeoffice arbeiten.